Eine gemütliche Atmosphäre mit Bio-Textilien schaffen

Materialien, die atmen

GOTS-zertifizierte Baumwolle, Leinen, Hanf und Merinowolle regulieren Feuchtigkeit, fühlen sich weich an und sorgen ganzjährig für ausgeglichene Temperaturen. So wird jedes Zimmer behaglich, gesund und einladend.

Farbpsychologie in Stoffen

Erdige Töne wie Sand, Moos und Terrakotta beruhigen, während warme Neutrals Licht weich zeichnen. Eine Ton-in-Ton-Palette schafft Harmonie, die du sehen, fühlen und sofort genießen kannst.

Texturen und Lagen-Look

Weiche Strickdecken, strukturiertes Leinen und dichter Perkal entfalten in mehreren Schichten Tiefe. So entstehen haptische Inseln, die zum Hinsetzen, Anlehnen und Durchatmen einladen.

Wohnzimmer: Der gemütliche Mittelpunkt mit Bio-Fasern

Kombiniere große Leinenkissen mit kleineren Wollkissen und einem schweren Bio-Baumwollplaid. Unterschiedliche Größen und Webarten wirken lässig, halten warm und laden zu Gespräch, Tee und Lesen ein.

Atmung und Temperatur

Perkal aus Bio-Baumwolle gibt überschüssige Wärme ab, Leinen kühlt im Sommer und wärmt im Winter. So reduziert sich nächtliches Schwitzen und dein Körper findet schneller in Tiefschlaf.

Duft, Rituale, Routine

Ein Tropfen Lavendel auf das Kissen, frisch gelüftete Decken und eine weiche Decke am Fußende signalisieren Ruhe. Schaffe dir ein Drei-Schritte-Abendritual und teile deine Lieblingsschritte mit uns.

Kleine Geschichte vom besseren Schlaf

Mara tauschte Mischfasern gegen Bio-Leinen und schrieb uns: „Zum ersten Mal wache ich ohne Hitzestau auf.“ Ihre Erfahrung zeigt, wie ehrliche Materialien spürbar entspannen. Was hat dir geholfen?

Pflegeleicht und langlebig: So behalten Bio-Textilien ihren Charme

Wasche bei 30–40 °C mit mildem, enzymfreiem Mittel, schleudere niedriger und trockne an der Luft. So schonst du Fasern, Farben und behältst die angenehm natürliche Haptik deiner Lieblingsstücke.

Pflegeleicht und langlebig: So behalten Bio-Textilien ihren Charme

Gallseife, Natron und etwas Essig wirken Wunder gegen alltägliche Flecken. Vorbehandeln, einwirken lassen, dann kalt ausspülen. Teile bewährte Hausmittel in den Kommentaren, damit alle davon profitieren.

Saisonal gemütlich: Stoffe im Rhythmus des Jahres

Herbst und Winter

Schwere Wollplaids, grobe Strickkissen und dichter Vorhangstoff halten Wärme drinnen. Setze auf tiefere Naturtöne und Kerzenlicht, um Abende länger, sanfter und gesellig zu gestalten.

Frühling und Sommer

Leinenbezüge, Musselintücher und leichte Baumwollpiqués lassen Luft zirkulieren. Helle Töne reflektieren Sonne, bringen Frische und machen Lust auf offene Fenster, laue Gespräche und langsame Frühstücke.

Gäste willkommen

Ein zusätzlicher Leinenüberwurf auf dem Gästebett, ein weiches Handtuchset und natürliche Duftnoten heißen Besuch warm willkommen. Teile deine Gastgeber-Tricks und abonniere für weitere saisonale Inspiration.

Zertifikate verstehen

GOTS, OEKO-TEX MADE IN GREEN und Fairtrade sichern Umwelt- und Sozialstandards. Achte auf klare Kennzeichnungen und erzähle uns, welche Labels dir Vertrauen geben und warum sie dir wichtig sind.

Lieferkette transparent denken

Kurze Wege, faire Löhne und wassersparende Färbungen reduzieren den Fußabdruck. Frage nach Herkunft, Weberei und Färberei. Deine Nachfrage verändert Angebote messbar und macht den Markt ehrlichere Schritte mutiger.
Elite-tutoring
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.